Tap to unmute

PASS AUF, das dir dieser FEHLER nicht auch passiert! Proofwood

Share
Embed
  • Published on Mar 19, 2023 veröffentlicht
  • Die falsche Anwendung dieser Klemme solltest du unbedingt vermeiden. Die falsche Anwendung kann verheerende Auswirkungen haben.
    ➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
    schnell & günstig geliefert
    www.elektro-wandelt.de/proofw...
    ➡ 3% Sofortrabatt über meinen LINK
    → Vorgestelltes VIDEO - • Wie vielen N-Klem...
    → KOSTENLOSE Seite Elektronik Kompendium; Messgerät*/* amzn.to/3da3A5R www.elektronik-kompendium.de/
    Abonniere mich KOSTENLOS - @ProofWood
    💚 KANN ICH SEHR EMPFEHLEN:
    * WIHA Crimpzange bis 16mm2 - amzn.to/3TquWtG
    * Geile ABISOLIERZANGE - amzn.to/2TcvXr7
    * Crimpzange plus 1200 Aderendhülsen - amzn.to/3j1Le8h
    * ALLE Wago Klemmen SET - amzn.to/356JWE2
    * Schönes Klemmen Sortiment - amzn.to/340agAx
    * Phönix PTFIX Klemmen Lboxx - amzn.to/34ZZXM2
    * Phönik PTFIX Verteilerblock - amzn.to/315m8PO
    * Phönix PTFIX Hutschienen Sockel - amzn.to/2H4TNC0
    → Tolle IDEE - www.amazon.de/registry/wishli...
    💚Hier kannst du mich auch unterstützen :
    💚 www.paypal.me/proofwood - PAYPAL.ME
    💚 INSTAGRAM: proofwood
    Kanalmitglied werden - / @proofwood
    #Anwendung #falscheanwendung #klemme
    Mein Werkzeug:
    *Tischkreissäge: amzn.to/2SBZYxS
    *Kappsäge: amzn.to/2RTiQsz
    *Schleifer Mirka: amzn.to/2QqF20d
    *Schleifer Bosch: amzn.to/2SFllyv
    *Makita Oberfräse: amzn.to/2UEC5rg
    *Triton Oberfräse: amzn.to/2SI5Cyy
    *Akku Bosch klein: amzn.to/2PyAqjl
    *Akku Bosch 18V: amzn.to/2UzpeXu
    *Tauchkreissäge Bosch: amzn.to/2zTA6qG
    *Führungsschiene Bosch: amzn.to/2UAhwwm
    *Führungsschienenzwingen: amzn.to/2zW0393
    Affiliatelinks/Werbelinks
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
  • EntertainmentEntertainment

Comments • 87

  • HEL SAN
    HEL SAN 2 months ago +1

    Geht's Dir gut, Heli? Du bist irgendwie so anders. Viel Kraft! Dein Einsatz für uns alle ist wirklich hervorragend. 😮

  • BlackLabel on the Bedrocks

    Tipp für die, die nichts zu messen haben und 18 mm nicht abschätzen können:
    Klemmt die Ader leicht ein, löst sie wieder und prüft, ob die innere Schraube einen sauberen Abdruck auf der Ader hinterlassen hat und nicht nur an der Kante der Ader.

    • Nick Fema
      Nick Fema 2 months ago +1

      18 mm kann man messen, ein 2 Cent Stück ist 18.75 mm im Durchmesser, also Breit.

    • BlackLabel on the Bedrocks
      BlackLabel on the Bedrocks 2 months ago +1

      @Nick Fema
      Mein Tipp war eher für "die, die nicht messen werden". 😉
      🍻🍻🍻

    • Nick Fema
      Nick Fema 2 months ago

      @BlackLabel on the Bedrocks Trotzdem doof, weil sehr ungenau.

    • BlackLabel on the Bedrocks
      BlackLabel on the Bedrocks 2 months ago +1

      @Nick Fema
      Ich sehe regelmäßig abgesägte Phasenschienen, sodass man seitlich das Kupfer berühren kann. DAS macht mir Angst.
      Ich stand mal zwei Meter daneben, als jemand so eine Pfuschschiene versehentlich mit einer Zange gebrückt hat…

  • Alois Mueller
    Alois Mueller 2 months ago +57

    Lieber Proofwood, bitte tu deinen Zusehern/-hörern und dir selbst einen großen Gefallen und schmeiß dein neues Micro ganz, ganz weit fort. Nutze die alte Tontechnik und sei wieder verständlich für uns. Die Lautstärkeschwankungen und der dumpfe Ton gehen einem total auf den Geist. Da macht es keinerlei Spaß mehr deinen guten Inhalten zu folgen.

    • Carl Willy
      Carl Willy 2 months ago +4

      Helmut, das stimmt und Alois hat Recht.

    • Will Teasle
      Will Teasle 2 months ago

      Lieber Helmut, das war interessant!
      Danke für Dein Video.
      Übrigens: -3% Rabatt ergibt einen Aufschlag, denn Rabatt bedeutet ja schon Subtraktion.

  • Klaus Fink
    Klaus Fink 2 months ago +1

    #pwinfo
    Hallo Helmut, wieder ein sehr interessantes Video.
    Dank Dir habe ich meine Unterverteilung selbst gekonnt!!!
    Der Elektromeister meinte er habe noch keinen so sauberen "Laienverteiler" gesehen ABNAHME i.O... Danke für Deine Hilfe und Anleitung--- TOP!!!
    Nun zur Frage: Wie ist das mit der/den Vorsicherung bei einer Unterverteilungen nach dem Zähler???
    Mein Haus Bj 1498, Zähler vom HA Kasten 5M entfernt, Erneuerung der Anlage 1990.
    Bin ein Nordhesse und finde Deinen Kanal super!
    Würde mich über eine Antwort freuen...!

  • Snow Dune
    Snow Dune 2 months ago

    Sehr interessant. Hab mit dem Schraubendreher mal wieder was neues gelernt. Toll, mach weiter so. Das sind Tipps, die man gebrauchen kann👏👏

  • Oliver Karstens
    Oliver Karstens Month ago

    Danke Helmut, jetzt habe ich festgestellt das sowohl der PV Elektriker als auch mein Haus Elektriker zu kurze Adernendhülsen benutzt haben.
    Werde mir jetzt wohl mal selbst lange besorgen. Über die gefahren war ich mir garnicht bewusst. Gut das du das Thema angesprochen hast.

  • Gerhard Vogel
    Gerhard Vogel 2 months ago +3

    Wieder ein gut erklärtes Video. Die Quadratur des Kreises war immer schon problematisch.

  • HappyAsAHippo
    HappyAsAHippo 2 months ago +20

    Der Ton ist mit 'nem Maiskolben aufgenommen worden, oder? Aber fachlich interessant. Danke für's Video.

  • Joe
    Joe 2 months ago

    #PWInfo Hallo Helmut, super Videos die Du machst, ich hätte eine Frage zu den RCD‘s: In älteren Häusern finden sich oftmals noch 500 mA FIs, spricht technisch was dageben diese gegen 30 mAs auszutauschen ohne die ganze Unterverteilung zu erneuern? Wir sprechen von „normalen“ Hausinstallationen, kein Gewerbe, keine Maschinen etc. Davon getrennt vermutlich zu betrachten das Regelwerk … Würde mich freuen wenn Du die Frage aufgreifen würdest. VG Joe

    • dd313car
      dd313car 2 months ago

      Spricht nichts dagegen, die UV und Verdrahtung kann so bleiben wie sie ist, die Anschlussfolge am FI muss halt passen, also hauptsächlich die Lage des N, ob links oder rechts.
      Die Kontaktbelastbarkeit des FI, also z.B. 40 A muss halt zur Absicherung des UV passen.
      Was könnte passieren ? Sollte in der Anlage ein geringer Grundfehlerstrom vorliegen,so könnte der sehr empfindliche Typ 30 mA (kann bereits bei etwas über 15 mA auslösen). Solltest Du nur 1 FI für die ganze Anlage haben,sollte man lieber darüber nachdenken ob man es nicht auf mind. 2 FI aufteilt,damit im Störfall nicht alles ausfällt. Aber da käme man schon in den Bereich wo es so viel Änderung wäre dass alle neuen Bestimmungen einzuhalten wären. Bei Ersatz 500 mA gegen 30 mA nicht, denn es erfolgt ein Tausch 1:1.

  • Tom Reschei
    Tom Reschei Month ago

    Also die SL/PZ Schraubendreher finde ich sogar sehr wichtig bei solchen Sachen da diese genau für den Schraubentyp gemacht werden, wenn man nur einen SL hat geht's natürlich auch dann muss ja schon wieder die breite passen und da werden schon wieder viele ein Problem haben. Ich achte natürlich zu den richtigen Schraubverbindungen, auch sehr auf den Schraubendreher den sonst sieht es bei der ersten Installation ja schon aus als hätte jemand an den Schraubendreher rum gebissen

  • Hardcore Diggi
    Hardcore Diggi 2 months ago +1

    Mein Chef hat mir damals 'ne 35qmm HLAK gegeben, die ich mit 35qmm flexibel einspeisen sollte.
    Eine HLAK, die größer als 35qmm ist, gibt (gab) es lt. meinem Chef (damals) nicht.
    Ich habe soooooo viele verschiedene Pressungen ausprobiert.
    Am Ende ging es mit roher und sinnloser Gewalt irgendwie rein, ohne Schutzkragen versteht sich.
    Das Teil wird niemals voll belastet. Aber diese Information hätte ich mir vorher gewünscht.
    Ist mir dann auch klargewesen, dass das nicht koscher sein kann.
    Der Zählersetzer zeigte zum Glück tiefstes Verständnis und tat was er sollte.

  • Michi Bierranger
    Michi Bierranger 2 months ago +2

    Richtig gutes Video, Danke dafür!

  • Helmut Outdoor
    Helmut Outdoor 2 months ago

    Für mich als Laien und Hobby Elektriker interessant. 👍🏼

  • Rudolf Q.
    Rudolf Q. 2 months ago +1

    Du hast das echt super erklärt.
    Herzlichen Dank und liebe Grüße 😊
    Rudolf

  • Hoschie
    Hoschie 2 months ago

    Hab bei meiner HLAK vom Pollmann, die Aderendhülsen vom Klauke 47618/10 mm² mit 28mm Länge genommen. Dazu ne Rundpressung der mehradrigen Leitung und passt.

  • roten
    roten 2 months ago +1

    wieder top danke dir...😉👍👍👍

  • Klaus Rapp
    Klaus Rapp 2 months ago

    Hallo Helmut,
    ich hoffe ich werd jetzt nicht zum Club der Gscheidhaferl aufgenommen, denn das ist nicht mein Anliegen 😅
    Zu den zulässigen Adergrößen: Sowohl Hager (z.B. KH25C) als auch Pollmann (z.B. HLAK25) geben in den Datenblättern einen zulässigen Querschnitt bei starren Leitern von 1,5 - 25 mm² an. Pollmann sogar auch mit Zusatz für flexible mit Aderendhülse.
    Anwendung? Der Hutschienen SLS von Hager HTN350E (vmtl. auch andere) haben einen N-Anschluss, der serienmäßig mit 1,5 mm² Ader geliefert wird. Wenn vor dem SLS in einer HLAK von mehrdrähtig auf feindrähtig gewechselt wird, kann der 1,5er N dann dort direkt angeschlossen werden.
    Erst vor kurzem so gesehen, als in einem älteren Zählerschrank ein SLS nachgerüstet wurde.
    Kleiner Querschnitt in HLAK ist selten, aber kommt vor.
    Mach weiter so (bitte mit besserem Ton 😅)
    Gruß und Servus!

  • Holger Daub
    Holger Daub 2 months ago +1

    Die Tonlautstärken sind sehr unterschiedlich. Da bekommt man Ohrschmerzen... Aber der Inhalt wie immer Top!!

  • Cyborg22
    Cyborg22 2 months ago

    Sehr gutes Video. Vor allem sehr verständlich erklärt. Der Ton war aber nicht so gut. Mal laut , mal leise. Da ist das zuhören doch erheblich erschwert.

  • Berger
    Berger 2 months ago

    Gut erklärt... :-)

  • Michael Damm
    Michael Damm 2 months ago +1

    Heute genau so eine Hager Klemme angeschlossen, mit langen Aderendhülsen, nur leider noch ohne Drehmoment.... Danke Helmut.

    • Dirk Ruffing
      Dirk Ruffing 2 months ago

      Wo kann man diese langen Adernendhülsen kaufen bzw. gibt es eine Bezeichnung? Ich finde nur 18mm und die erreichen nicht die zweite Schraube 😢 Danke.

    • Michael Damm
      Michael Damm 2 months ago

      @Dirk Ruffing, wir kaufen bei sonepar ein. Denke aber das die jeder andere Händler auch hat....

  • t.l.314 Thomas
    t.l.314 Thomas 2 months ago +2

    Danke für die Infos Helmut 🙋🏼

  • onkelmadin
    onkelmadin 2 months ago

    Wenn man jetzt nur kurze Aderendhülsen hat, kann man auch zwei hintereinander setzen, um auf die 18mm zukommen?
    Danke für's Video und den Link

    • Dodala Duhananda Inda Bhude
      Dodala Duhananda Inda Bhude 2 months ago +1

      "kann man auch zwei hintereinander setzen"
      Ja - wenn man mehr als 700 km vom nächsten Elektriker weg ist und sich in einem Entwicklungsland befindet.
      Die Dinger kosten Cents - kauf eine Tüte davon. Ich hab nur lange im Koffer - abschneiden geht immer.
      Wenn man mit solchen Querschnitten arbeitet, kommt das ja wohl kaum als unvorhersehbare Überraschung auf einen zu.
      Vorher überlegen, was man braucht und Material besorgen, bevor das Gebastel losgeht.

    • Walter
      Walter 2 months ago

      Habe das auch schon gemacht wo Problem?
      Ich kann das verantworten.

  • Highlander
    Highlander 2 months ago +1

    Sind die 2.5 NM das maximale oder das empfohlene Drehmoment? Bei einem ABB Automaten stand "maximal" in der Beschreibung, bei anderen steht dazu nix.

    • dd313car
      dd313car 2 months ago

      Das benötigte Drehmoment für die Anwendung, wenn 2, 5 Nm angegeben, so wäre 2 Nm zu wenig und 3 Nm zu viel. Viel hilft nicht viel !

    • Highlander
      Highlander 2 months ago

      @dd313car "maximal" verstehe ich so, dass man es nicht überschreiten sollte, aber es kann auch weniger sein, zb je nach Adertyp. zb 10mm2 Eindrähtig kann man erheblich fester anziehen als feindrähtig mit Aderhülse, die dabei schneller kaputt geht. 2,5NM ist schon ganz schön viel für so eine kleine Schraube, mit Drehmoment Schraubendreher merkt man erst wie viel mehr das ist als nach Gefühl "fest" anziehen.

  • Yosory
    Yosory 2 months ago +2

    Wieder eine Sache, die ich als Elektroniker nie beigebracht bekommen habe.. Mehrdrähtig ist wie starr, aber nicht wie feindrähtig. Okay, Elektroniker sind meistens Schwachstromschwimmer, aber warum kann man sowas nicht einfach in einer 3 1/2 jährigen Ausbildung in 10 Minuten beigebracht bekommen, hinterher sollen wir doch auch Elektrofachkräfte sein... Ich würde jetzt gerne auf Bayrisch fluchen können, aber ich bin leider norddeutscher Sprachlegastheniker 😕
    Danke Helmut für das Füllen der Lücken!

    • Nick Fema
      Nick Fema 2 months ago +1

      Dir hat man das sicher versucht beizubringen, du hast es nur nicht gerafft.

  • Mike Winkhoff
    Mike Winkhoff 2 months ago

    Ich dachte die alten Aderendhülsen Zange soll man nicht mehr nehmen? Zulässig wäre nur die, die mit einen bestimmten Druck pressen, so wie die Wiha Zange.😳

  • Joh Doe
    Joh Doe 2 months ago

    Servus Helmut,
    Vielleicht kannst du folgendes Thema mal in ein Video einbauen. Ich bin schon öfter über den Begriff Elektrofachkraft gestolpert, habe aber keine vernünftige Auskunft gefunden. Im Bezug auf Ausbildung, Weiterbildung, Studium, Arbeitserfahrung, (nachgewiesene) Kenntnisse und Fähigkeiten: Wer darf wie, wann, wo, welche...elektrotechnischen Arbeiten ausführen?

  • Michael Meier
    Michael Meier 2 months ago +4

    Sehr seltsamer Ton heute. Geht's nur mir aufm 5.1 System so?
    Wechselt zwischen normal, Hall und extrem lauten Nebengeräuschen

  • peterhohu
    peterhohu 2 months ago

    Ich gestehe, ich bin es. Ich bin so dumm. Aber ich gelobe Besserung. LG.

  • Gerhard Krachler
    Gerhard Krachler 2 months ago

    Gruß dich.
    Ich möchte dir für deine Videos herzlich danken, du hast mir damit wirklich sehr geholfen.
    Nun zu meiner Bitte.
    Ich habe eine Solar Inselanlage, die tadellos funktioniert.ich hatte einen Wechselrichter mit 6 kW Dauerleistung. Dieser China Scheiss hat nach zwei Wochen Betrieb den Geist aufgegeben. Meine Frage nun ist, kann ich zwei Wechselrichter mit 3.5 kW und 2,5 kW Dauerleistung an eine Phase anschliessen und ins Hausnetz gehen. Wenn ja, wie schließt man das an und was ist zu beachten.
    Ich freue mich von dir zu hören und verbleibe mit den besten Grüßen.

  • Simici Doru
    Simici Doru 2 months ago

    👍👍👍👍

  • Peter Buske
    Peter Buske 2 months ago

    👍👍

  • Matthias Schneider
    Matthias Schneider 2 months ago

    Die Video schnitte sind ein kleines bisschen zu schnell, ein par sek. warten bevor die überbledung kommt würde das Video nochmal aufwerten.

  • Armin Gebert
    Armin Gebert 2 months ago +6

    Ton ist beschissen Video mal wieder Top

  • Daniel Merz
    Daniel Merz 2 months ago

    Hahaha, meine Tochter (5) sagt (nach den ersten 10 Sekunden): "Es wäre witzig, wenn er das singt" :D:D:D

  • Frank Grunder
    Frank Grunder 2 months ago

    Waiting for the bluetti EP600+B500 update....⚡🤞⚡

  • Tracert6445
    Tracert6445 2 months ago

    Hallo,
    darf ich in einer Klemme auch zwei starre 6mm2 fest schrauben?
    VG
    Thomas

    • dd313car
      dd313car 2 months ago

      Muss man in den Techn. Daten der Klemme schauen, manchmal ist das konstruktiv so gebaut dass man gleiche Adern (Bauart und Dicke) klemmen darf. Es ist eher die Ausnahme, bzw. man sollte das immer vermeiden. Bei flex könnte man mit Doppel-Aderendhülsen arbeiten, das macht aus 2 Adern eine.

  • Carsten Seidel
    Carsten Seidel 2 months ago +1

    Ich hab mal ne frage. Zum mikrowechselrichter Helmut mach mal ein Video zum Balkon Kraftwerk mit 1500 Watt der HM 1500 kann 1500watt mit schucho. Stecker warum darf man das nicht

    • dd313car
      dd313car 2 months ago +1

      Weil nur bis 600 W zugelassen sind. Im Gespräch ist eine Aufstockung auf 800 W wie in Nachbarländern.
      Der Wandler darf nur 600 W haben, die PV-Module dürfen mehr haben.

  • ProofWood
    ProofWood  2 months ago +2

    Was hältst du davon? amzn.to/3TquWtG

    • UniTec_HD
      UniTec_HD 2 months ago +1

      Bestimmt nicht schlecht binn aber Kein Wiha fan lieber eine Knipex Zange

    • Bummibaer
      Bummibaer 2 months ago +1

      Die hat der Bär scho länger im Einsatz. Funktioniert ohne Problem, alles bärigfein.

    • Andi Lange
      Andi Lange 2 months ago

      Hallo Helmut, danke für´s gute Video, kann man mit der Zange auch 2*10mm² Twinhülsen verpressen?

    • Michael Meier
      Michael Meier 2 months ago

      ​@Andi Lange Omg, macht das wirklich jemand? Ich halt Twin Hülsen für eine Bastelei, vorallem in den Dimensionen

    • Bummibaer
      Bummibaer 2 months ago

      @Andi Lange normale 0,08 - 16 mm², Twin Hülsen bis 10 mm²

  • Dirk
    Dirk 2 months ago +1

    Hey Helmut, Ich benutze nur noch die PZ Schraubendreher Pozidriv oder die Plusminus Schraubendreher
    PH Philips Schraubendreher hab ich nur noch zur Zierde im Werkzeug

    • Michael Meier
      Michael Meier 2 months ago +1

      Richtig so! Philips Schrauben gehören eh verboten 😜
      Warum Torx bei Installationskomponenten nicht zur Anwendung kommt, verstehe ich aber nicht ganz. Gibt's da zu viele Grössen die dann den Werkzeugkoffer überfüllen würden?😅
      Gut, auch die bringt irgend ein Murkser kaputt, da hat der PlusMinus vermutlich einen Vorteil, kann im Notfall auch mit Schlitz noch gezogen werden

    • Will Teasle
      Will Teasle 2 months ago

      ​@Michael Meier Das frage ich mich auch schon lange.

    • Werner Schruff
      Werner Schruff 2 months ago

      Welche Schraubendreher /Bits du nimmst, hängt ausschließlich von der jeweiligen Schraube ab. PZ erkennt man (optisch) immer daran, dass 2 feine (diagonale) Kerben (X) oben auf dem Schraubenkopf um 45 Grad versetzt zum eigentlichen Stanzloch eingestanzt sind. Bei PH gibt es dieses eingestanzte (X) NICHT......PH kommt viel häufiger vor als man denkt. PZ wurde eigentlich für Holzschrauben (zB SPAX- Schrauben) entwickelt ((Der Bit sitzt besser da drin als beim (alten) PH-Kopf))

    • Manuel Stix
      Manuel Stix 2 months ago

      ​@Michael Meier Das wäre in der Tat eine Erleichterung.
      Ich sehe bei Torx nur die Gefahr dass unbewusst zu viel Drehmoment auf die Anschlüsse aufgebracht wird und somit das Betriebsmittel zerstört wird.

    • DowntownWoodart
      DowntownWoodart 2 months ago

      Das hat überhaupt nix mit alt oder neu zu tun. PH also phillips ist im Regelfall für metrische (gewinde) Schrauben zuständig und PZ - Pozidriv für Holzschrauben. Wie und warum der PZ seinen Weg in die Stromerei gefunden hat wird mir ewig ein Mysterium bleiben da die Schrauben ja auch metrisch sind. Gute lobbyarbeit vermut ich mal. Ich kann mit einem intakten PH ner 6er Schraube ohne große Mühe den Kopf abreisen, da ist mir der PZ schon 2x rausgerutscht

  • Zimiorg
    Zimiorg 2 months ago +4

    Ton :(

  • Bernd Kasparek Kasparek
    Bernd Kasparek Kasparek 2 months ago +2

    So wie du das angezogen hast ist das Drehmoment schon überschritten

    • Michael Meier
      Michael Meier 2 months ago

      Und was passiert dann schlimmes?
      Solange die Schraube nicht bricht ist doch alles in Ordnung, besser als zu wenig anziehen und einen schlechten Kontakt zu haben.
      Drehmoment ist gut und recht, aber welcher Elektriker hat da immer die richtigen Drehmomentwerkzeug im Koffer?
      Kupfer relaxiert übrigens auch noch leicht, die Verbindung ist also nach einer Weile weniger fest als noch beim Anziehen.

    • Bernd Kasparek Kasparek
      Bernd Kasparek Kasparek 2 months ago

      @Michael Meier die Hersteller schlafen boch nicht auf dem Baum möchte mal wissen was du sagen würdest wenn ich bei deinem auto falsche Drehmomente nehme würde und du würdest auf grund dessen einen Unfall haben

    • Michael Meier
      Michael Meier 2 months ago

      @Bernd Kasparek Kasparek Einen Unfall werde ich nur haben wenn zu wenig angezogen wurde, mal abgesehen von Verbindungen an kritischen Bauteilen die eine hohe Spannkraft nicht aushalten, dazu zählt in diesem Fall aber weder die Klemme noch das Kupfer

    • Michael Meier
      Michael Meier 2 months ago

      Und klar sichern sich die Hersteller ab. Die wollen weder das einer die Schrauben killt, noch dass ein schlechter Kontakt hergestellt wird.

  • Bernd Felsche
    Bernd Felsche 2 months ago

    Trotz schauderhaften Ton, informativ.

  • Spass am Klavier Christian H.

    Helmut Du machst diese Videos auch für Leien, aber als nicht Elektriker darf ich doch am Haupschaltschrank Arbeiten oder?

    • dd313car
      dd313car 2 months ago

      arbeiten oder nicht arbeiten an E-Sachen ?

    • Spass am Klavier Christian H.
      Spass am Klavier Christian H. 2 months ago

      Ich meine Nicht Arbeiten! Ich möchte ne Antwort von Helmut bitte

    • dd313car
      dd313car 2 months ago

      @Spass am Klavier Christian H. Dann musst Du eben auf Antwort warten. Helmut hat es schon mehrfach erklärt. Bestimmte Sachen, vor allem am Hauptverteiler (!) darf nur ein Fachmann machen,aber er zeigt die Arbeiten rein zur Information wie ein Fachmann das macht. Es soll ausdrücklich keine DIY-Anleitung sein.

    • Spass am Klavier Christian H.
      Spass am Klavier Christian H. 2 months ago

      OK Danke

  • Matze Maulwurf
    Matze Maulwurf 2 months ago

    Kauf dir bitte mal nen anständiges rode micro. Keine Werbegeschenke von schina schina Kooperationen. Muss ja keins für 500€ sein.

  • Wuidsau Bruada Tom
    Wuidsau Bruada Tom 2 months ago +1

    Da Ton is echt schiach‼️

  • H Sigle
    H Sigle 2 months ago

    Kommst du auf die eltefa

  • Nick Fema
    Nick Fema 2 months ago +2

    So mies und amateurhaft war dein Ton noch nie...Da waren die ersten Videos vom Ton ja besser.